Skip to content
logo
  • Bildungsprojekte
    • F.A.Z. Future Lab
      • Preisverleihung „F.A.Z. Future Lab: Hurra, die Schule prompt!“
      • Promptathon: KI-Praxisworkshop für die Finalteams
      • Expertengespräch: Prof. Dr. Doris Weßels
      • Expertengespräch: Sina Solveig Söhren
      • Onboarding F.A.Z. Future Lab
      • KI in der Schule
      • Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Demokratie in Aktion
      • Preisverleihung „Demokratie in Aktion“
      • Expertengespräch: Jan Ludwig
      • Expertengespräch: Ulrich Wickert
      • Grundrechte to go
      • Empfehlungen: Demokratie in Aktion
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Vielfalt kann mehr
      • Preisverleihung Vielfalt kann mehr
      • Empfehlungen
      • Erste Talkshow | Von der Herkunft zur Zukunft – Gespräche über unsere Wurzeln
      • Zweite Talkshow | „Grenzen überwinden: Gespräche über Vielfalt“
      • Dritte Talkshow: „Jenseits der Norm: mit Gendershift Grenzen aufbrechen und Vielfalt gestalten“
      • Vierte Talkshow: „Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten“
      • Teilnahmebedingungen
    • Update your School
      • Preisverleihung Update your school – Innovation macht Schule
      • Empfehlungen
      • So klapptʹs sicher – Methodenguide
      • Erstes Fachgespräch | Methodenseminar
      • Zweites Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Drittes Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Viertes Fachgespräch | Zukunftsforschung
      • Teilnahmebedingungen
    • Der Weg der Lebensmittel
      • Preisverleihung Der Weg der Lebensmittel
      • Onboarding Der Weg der Lebensmittel
      • Der Weg der Lebensmittel – Empfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
      • Viertes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Drittes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Zweites Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Erstes Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
    • Bundestagswahl 2021
      • Preisverleihung Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft deine Stimme!
      • Planspiel: Koalitionsverhandlung
      • Bundestagswahl 2021 – Empfehlungen
      • Digitaler Stammtisch
      • Bundestagswahl 2021 – Zitate
      • Teilnahmebedingungen
    • Preisverleihung Eine Welt in Bewegung
    • Students for President
      • Empfehlungen
      • Zitate
      • Preisverleihung Students for President 2020
    • Jugend liest 2015
      • Empfehlungen | 2015
      • Zitate | 2015
      • Gewinner | 2015
  • Unterrichtsmaterialien
  • Didaktisches
    • Didaktisches F.A.Z. Future Lab
    • Didaktisches Demokratie in Aktion
    • Didaktisches der Weg der Lebensmittel
    • Didaktisches Students for President
    • Didaktisches Jugend liest
    • Didaktisches Bundestagswahl 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
Das Rollenspiel

Das Rollenspiel

7. Dezember 2020 Artikel Didaktisches Students for President

Die Weihnachtsferien rücken näher und damit auch das Ende dieses illustren Wettbewerbes. Ihre Schülerinnen und Schüler haben sich im Laufe der vergangenen Wochen und Monate intensiv mit der amerikanischen Gesellschaft befasst, dabei Vertrautes näher kennengelernt, doch sicherlich auch viele kognitive Dissonanzen – „sprich, Hä?“-Momente – erlebt. Die Gesellschaft, die der unsrigen so ähnlich erscheint, weißt gleichsam eklatante kulturelle Unterschiede auf, die oft umso weiter auseinanderklaffen, je intensiver man sich mit ihnen beschäftigt. Bevor ihre Schülerinnen und Schüler also demnächst vor der anspruchsvollen Aufgabe stehen, eine amerikanische Präsidentschaftsrede zu inszenieren, möchten wir Ihnen das didaktische Potenzial des Rollenspiels aufzeigen.

Didaktische Überlegung
Sinn und Zweck des Rollenspiels besteht darin, Konfliktsituationen möglichst realitätsnah nachzuspielen. Dabei soll eine kritische Betrachtung der unterschiedlichen Anforderungen an die Rollen stattfinden. Ein psychologischer Blick soll Empathie entwickeln, wobei gleichzeitig auch Distanz zu den Rollen eingenommen wird. Bei der Ausführung des Spiels gilt es zwischen Interrollenkonflikten und Intrarollenkonflikten zu unterscheiden. Diese befassen sich mit widersprüchlichen Erwartungen an die jeweilige Rolle, jene befassen sich mit Konflikten zwischen den jeweiligen Rollen. Dabei gibt es zwei Wege, wie sich die Schülerinnen und Schüler der Rolle annähern können. Im Role-taking übernehmen sie eine Rolle, identifizieren sich mit ihr und fühlen sich in sie ein; im Role-making entwickeln und bauen sie eine bereits existierende Rolle aus.

Durchführung
Ihre Aufgabe besteht darin, Rollenkarten vorzubereiten, die die spezielle Ausgangslage der Person skizziert. Diese werden nun verteilt – ob gezielt oder per Los sei dabei Ihnen überlassen. Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich nun in ihre Rolle und spielen den Konflikt. Anschließend erfolgt eine Reflexionsphase, in der über Umsetzung, Probleme, Konfliktgestaltung gesprochen wird. Nun kann das Spiel wiederholt werden, wobei die Schülerinnen und Schüler ihre Rolle behalten oder eine andere übernehmen können. Im Anschluss an das Rollenspiel sollte eine Auswertung stattfinden, dabei können folgende Fragen als Orientierungshilfe dienen:

  • Wie haben die Schülerinnen und Schüler die Probleme und Herausforderungen ihrer jeweiligen Rolle empfunden?
  • Haben Sie sich angemessen in die Rolle hineinversetzt?
  • Wurden während des Spiels soziale Mechanismen und/oder Machtverhältnisse deutlich?
  • Hätten die Schülerinnen und Schüler sich anders verhalten können? Wenn ja, wann?

 

Inspirationsquelle:
Brenner, Gerd und Kira (2011): Methoden für alle Fächer. Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Verlag, S.146f.

Tags: F.A.Z, Präsidentschaftswahl, Students for President, Unterrichtsmaterial, US-Wahl

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt
  • Deutschland bleibt digital zurück
  • So unterstützt KI moderne Redaktionen

Kategorien

Partner

FAZ Slide
Google Slide

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt

Kategorien

Archiv | 2015 Blog Bundestagswahl 2021 - Empfehlungen Bundestagswahl 2021 - Zitate Demokratie in Aktion Der Weg der Lebensmittel - Empfehlungen Didaktisches Bundestagswahl 2021 Didaktisches Demokratie in Aktion Didaktisches der Weg der Lebensmittel Didaktisches F.A.Z. Future Lab Didaktisches Jugend liest Didaktisches Students for President Empfehlungen: Demokratie in Aktion Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab Empfehlungen: Vielfalt kann mehr Empfehlungen Update your School Empfehlungen | 2015 F.A.Z. Future Lab Gewinner | 2015 Students for President Empfehlungen Students for President Zitate Students for President Zitate Unterrichtsmaterialien Update your School Vielfalt kann mehr Zitate | 2015

Wichtige Verweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • www.fazschule.net

© 2022 | Helliwood media & education | Impressum

Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNein
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen