
Grüne Ampel für die Digitalisierung
Die Digitalisierung der deutschen Schulen schleift. Die Fördergelder dafür stehen bereit, können aber aufgrund von Personalmangel und dichter Bürokratie nicht effizient abgerufen werden.
Dem Bundesprogramm Digitalpakt Schule stehen 5 Milliarden Euro zur Verfügung. Dazu kamen noch während der Pandemie drei weitere Programme, im Wert von 1,5 Milliarden Euro, um Schülerinnen und Schülern digitale Leihgeräte und Lehrkräften Laptops bereitzustellen. Das Programm läuft zunächst von 2019-2024. Bisher wurden aber nur ein Drittel der Fördergelder beantragt und bewilligt. Die übrigen zwei Drittel sind noch nicht einmal verplant. Schuld daran sind, laut Bundesministerium, Corona Einschränkungen.
Doch auch in anderen Bereichen der Digitalisierung hapert es in Deutschland. Eine Woche nach der Veröffentlichung, wurde die ID-Wallet für den digitalen Führerschein aufgrund von Sicherheitsbedenken zurückgezogen.
Welche Politikerinnen und Politiker setzen sich in Deutschland noch für die Digitalisierung ein? Wer hält ein Digitalministerium für nötig? Und warum wartet auch die Klimapolitik auf die elektronische Digitalisierung?
Mehr in der F.A.Z