Skip to content
logo
  • Bildungsprojekte
    • F.A.Z. Future Lab
      • Preisverleihung „F.A.Z. Future Lab: Hurra, die Schule prompt!“
      • Promptathon: KI-Praxisworkshop für die Finalteams
      • Expertengespräch: Prof. Dr. Doris Weßels
      • Expertengespräch: Sina Solveig Söhren
      • Onboarding F.A.Z. Future Lab
      • KI in der Schule
      • Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Demokratie in Aktion
      • Preisverleihung „Demokratie in Aktion“
      • Expertengespräch: Jan Ludwig
      • Expertengespräch: Ulrich Wickert
      • Grundrechte to go
      • Empfehlungen: Demokratie in Aktion
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Vielfalt kann mehr
      • Preisverleihung Vielfalt kann mehr
      • Empfehlungen
      • Erste Talkshow | Von der Herkunft zur Zukunft – Gespräche über unsere Wurzeln
      • Zweite Talkshow | „Grenzen überwinden: Gespräche über Vielfalt“
      • Dritte Talkshow: „Jenseits der Norm: mit Gendershift Grenzen aufbrechen und Vielfalt gestalten“
      • Vierte Talkshow: „Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten“
      • Teilnahmebedingungen
    • Update your School
      • Preisverleihung Update your school – Innovation macht Schule
      • Empfehlungen
      • So klapptʹs sicher – Methodenguide
      • Erstes Fachgespräch | Methodenseminar
      • Zweites Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Drittes Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Viertes Fachgespräch | Zukunftsforschung
      • Teilnahmebedingungen
    • Der Weg der Lebensmittel
      • Preisverleihung Der Weg der Lebensmittel
      • Onboarding Der Weg der Lebensmittel
      • Der Weg der Lebensmittel – Empfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
      • Viertes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Drittes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Zweites Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Erstes Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
    • Bundestagswahl 2021
      • Preisverleihung Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft deine Stimme!
      • Planspiel: Koalitionsverhandlung
      • Bundestagswahl 2021 – Empfehlungen
      • Digitaler Stammtisch
      • Bundestagswahl 2021 – Zitate
      • Teilnahmebedingungen
    • Preisverleihung Eine Welt in Bewegung
    • Students for President
      • Empfehlungen
      • Zitate
      • Preisverleihung Students for President 2020
    • Jugend liest 2015
      • Empfehlungen | 2015
      • Zitate | 2015
      • Gewinner | 2015
  • Unterrichtsmaterialien
  • Didaktisches
    • Didaktisches F.A.Z. Future Lab
    • Didaktisches Demokratie in Aktion
    • Didaktisches der Weg der Lebensmittel
    • Didaktisches Students for President
    • Didaktisches Jugend liest
    • Didaktisches Bundestagswahl 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
Recherche

Recherche

25. März 2022 Artikel Didaktisches der Weg der Lebensmittel

Meinungsbildung basiert in unserer heutigen Informationsgesellschaft zum großen Teil auf den Informationen, die wir im Internet finden. Recherchieren und gefundene Informationen kritisch bewerten und einordnen zu können ist dabei ein wichtiges Instrument, um Schülerinnen und Schülern bereits im jungen Alter eine Orientierung zu geben. Eine gezielte Internetrecherche erfordert Erfahrung und ein gesundes Einschätzungsvermögen.

Durchführung

Schritt 1: Suchen
Der erste Anlaufpunkt für eine Internetrecherche ist die Suchmaschine. Sie findet gezielt die Internetseiten, die das Gesuchte thematisieren.

Schlagworte: Für eine effektive Recherche sind passende Schlagworte unerlässlich. Sie sollten gut überlegt und spezifisch auf das Thema bezogen sein.

Operatoren: Um ein möglichst präzises Suchmaschinenergebnis zu erzielen, eignet sich die Kombination von Suchwörtern. Werden sie in Anführungszeichen gesetzt, werden sie nicht einzeln, sondern als Wortgruppen auf den Internetseiten gesucht. Mit einem Minuszeichen vor einem Wort kann man diese in den Ergebnissen ausschließen. Das Zeichen „~“ unterstützt die Suche nach Synonymen.

Auswahl der Ergebnisse: Die Ergebnisliste ist nach Relevanz der gefundenen Seiten sortiert. Allerdings bezahlen einige Seiten dafür, ganz oben auf der Ergebnisliste zu erscheinen. Diese sind als „Anzeige“ markiert. Es handelt sich hier also nicht unbedingt um die beste Quelle für den Suchbegriff, und die Suchmaschine bekommt für jeden Klick Geld vom Seitenbetreiber – hier steht also nicht die Information, sondern ein Geschäftsmodell im Vordergrund.

 

Schritt 2: Ergebnisse einordnen
Relevante Internetseiten sollten aufmerksam analysiert werden; oft liest man nicht nur in, sondern auch zwischen den Zeilen, ob es sich um einen seriösen und glaubwürdigen Absender handelt.

Autor/Urheber: Wird ersichtlich, von wem die Seite bzw. der Beitrag stammt? Lässt sich über eine gesonderte Recherche gegebenenfalls etwas über die Autorinnen und Autoren herausfinden? Anhand von anderen Beiträgen lässt sich oft die Gesinnung der Autorin/des Autors und damit auch die Agenda hinter dem Geschriebenen einschätzen.

Impressum: In Deutschland besteht Impressumspflicht. Jede Internetseite hat daher ein Impressum, zu dem man meist über das Menü oder die Fußzeile navigieren kann. Hier steht, wer für den Inhalt verantwortlich ist.

Gestaltung: Die Gestaltung der Seite gibt oftmals Aufschluss über die Seriosität der Veröffentlichenden. Verwendete Bilder sollten mit Quellen belegt werden und passend zum Text sein. Lebt die Seite mehr von aufmerksamkeitsheischenden Gestaltungselementen und/oder Werbebannern als von Informationen in Textform, sollte man lieber Abstand davon nehmen.

Inhalt: Sind die Inhalte sachlich oder eher emotional dargestellt? Informationen sollten so objektiv wie möglich beschrieben werden. Gibt der Verfassende eine persönliche Meinung ab, sollte die auch als solche kenntlich gemacht werden. Wie viel Arbeit und Zeit in einen Text geflossen sind, erkennt man anhand einer gut durchdachten Struktur und nachvollziehbaren Schlussfolgerungen, aber auch daran, ob es viele Rechtschreib- und Grammatikfehler gibt. Das Geschriebene sollte nicht ungefiltert aufgenommen, sondern mit bereits bekannten oder auf anderen Seiten recherchierten Informationen abgeglichen werden. Quellen und Verweise für das Geschriebene sind ein guter Indikator für die Seriosität des Textes.

Aktualität: Ein prüfender Blick aufs Veröffentlichungsdatum eines Beitrags lohnt sich. Hier kann man erkennen, ob Informationen vielleicht sogar veraltet sind, weil sie ein aktuelles Ereignis beispielsweise gar nicht berücksichtigen konnten.

 

Schritt 3: Ergebnisse auswerten
Sammeln und Filtern: Es sollte stets nicht nur eine Internetseite konsultiert werden. Eine gute Recherche basiert auf vielen Quellen. Man sollte sich schon die Zeit nehmen, mindestens zehn Internetseiten zu beachten – am besten welche, die man auch über verschiedene Suchbegriffe gefunden hat.

Vergleichen und Bewerten: Vergleicht man die recherchierte Informationen miteinander, kann man sie gegenüberstellen und schnell Falschmeldungen erkennen. So lässt sich auch das Wichtige (und Richtige!) zum Thema herausfiltern.

Tags: F.A.Z, Recherche, Unterricht, Unterrichtsmaterial

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt
  • Deutschland bleibt digital zurück
  • So unterstützt KI moderne Redaktionen

Kategorien

Partner

FAZ Slide
Google Slide

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt

Kategorien

Archiv | 2015 Blog Bundestagswahl 2021 - Empfehlungen Bundestagswahl 2021 - Zitate Demokratie in Aktion Der Weg der Lebensmittel - Empfehlungen Didaktisches Bundestagswahl 2021 Didaktisches Demokratie in Aktion Didaktisches der Weg der Lebensmittel Didaktisches F.A.Z. Future Lab Didaktisches Jugend liest Didaktisches Students for President Empfehlungen: Demokratie in Aktion Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab Empfehlungen: Vielfalt kann mehr Empfehlungen Update your School Empfehlungen | 2015 F.A.Z. Future Lab Gewinner | 2015 Students for President Empfehlungen Students for President Zitate Students for President Zitate Unterrichtsmaterialien Update your School Vielfalt kann mehr Zitate | 2015

Wichtige Verweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • www.fazschule.net

© 2022 | Helliwood media & education | Impressum

Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNein
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen