Grundrechte to go
Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes starten wir eine Videoreihe zu den Artikeln 1-19. In kurzen Clips erklären wir die Artikel verständlich und unterhaltsam. Die Videos bieten eine gute Möglichkeit, mit Schülern über die Bedeutung der Grundrechte im Alltag zu sprechen.
Artikel 1 – Die Würde des Menschen
Die Würde des Menschen ist unantastbar! Heißt das, sie darf nicht angefasst werden? Unser Video zeigt, was es wirklich damit auf sich hat.
Artikel 2 – Freie Entfaltung der Persönlichkeit
In diesem Video geht es um Artikel 2 des Grundgesetzes und die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Wir erklären, was es bedeutet und welche Einschränkungen es gibt.
Artikel 3 – Gleichheit vor dem Gesetz
Artikel 3 des Grundgesetzes besagt: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ Das bedeutet, dass niemand wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft oder seiner Religion benachteiligt werden darf.
Artikel 4 – Glaubens- und Gewissensfreiheit
Den Anfang macht das Thema Religionsfreiheit. Wussten Sie, dass Artikel 4 unseres Grundgesetzes das Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit garantiert?
Artikel 5 – Recht auf freie Meinungsäußerung
Artikel 5 des Grundgesetzes schützt das Recht auf freie Meinungsäußerung. Das bedeutet, dass jeder das Recht hat, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Ein grundlegendes Recht, das unsere Demokratie stark macht!
Artikel 6 – Ehe und Familie
Artikel 6 des Deutschen Grundgesetzes schützt die Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft. Er garantiert den besonderen Schutz von Ehe und Familie sowie das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit innerhalb der Familie.
Artikel 7 – Schulwesen
Artikel 7 des Grundgesetzes regelt das Schulwesen und garantiert, dass der Staat über das gesamte Schulwesen die Aufsicht hat. Dies sichert eine einheitliche und gerechte Bildung für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland.
Artikel 8 – Versammlungsfreiheit
Artikel 8 des Grundgesetzes schützt das Recht auf Versammlungsfreiheit. Das bedeutet, dass jeder das Recht hat, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln und seine Meinung zu äußern. Ein grundlegendes Recht, das unsere Demokratie stärkt!
Artikel 9 – Vereinigungsfreiheit
Artikel 9 des Deutschen Grundgesetzes schützt das Recht auf Vereinigungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Koalitionsfreiheit. Jeder hat das Recht, sich frei zu vereinigen, zu versammeln und Gewerkschaften zu bilden.
Artikel 10 – Brief- und Fernmeldegeheimnis
Artikel 10 des Grundgesetzes schützt das Briefgeheimnis. Das bedeutet, dass jeder das Recht hat, seine Kommunikation frei und unbeobachtet zu führen. Ein grundlegendes Recht, das unsere Privatsphäre schützt!
Artikel 11 – Freizügigkeit
Artikel 11 des Grundgesetzes garantiert die Freizügigkeit. Jeder hat das Recht, sich in Deutschland frei zu bewegen und seinen Wohnsitz zu wählen. Ein fundamentales Recht, das unsere Freiheit stärkt!
Artikel 12 – Berufsfreiheit
Artikel 12 des Grundgesetzes garantiert die Berufsfreiheit. Jeder hat das Recht, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben, ohne staatliche Einschränkungen, solange keine gesetzlichen Vorgaben verletzt werden. Dieses grundlegende Recht fördert individuelle Entfaltungsmöglichkeiten und berufliche Vielfalt.
Artikel 13 – Unverletzlichkeit der Wohnung
Wusstest du, dass Artikel 13 des Grundgesetzes die Unverletzlichkeit der Wohnung garantiert? Jeder hat das Recht, sich in seinem Zuhause sicher und ungestört zu fühlen, ohne staatliche Eingriffe. Dieses grundlegende Recht schützt unsere Privatsphäre und persönliche Freiheit.
Artikel 14 – Eigentum und Erbrecht
Artikel 14 des Deutschen Grundgesetzes garantiert das Eigentum. Er schützt das Recht auf Eigentum und legt fest, dass dieses nur zum Wohle der Allgemeinheit und gegen angemessene Entschädigung entzogen werden darf.
Artikel 15 – Vergesellschaftung
Artikel 15 des Deutschen Grundgesetzes regelt das Recht auf Sozialisierung von Grund und Boden, Naturschätzen und Produktionsmitteln. Es besagt, dass diese Güter der Allgemeinheit gehören können, wenn ein entsprechendes Gesetz dies vorsieht. Dabei muss festgelegt werden, wie und in welchem Umfang eine Entschädigung für die bisherigen Eigentümer erfolgt.
Artikel 16 – Staatsangehörigkeit
Artikel 16 des Grundgesetzes schützt die deutsche Staatsangehörigkeit. Jeder hat das Recht, seine Staatsangehörigkeit nicht gegen seinen Willen zu verlieren, insbesondere nicht, wenn dies zur Staatenlosigkeit führen würde. Dieses grundlegende Recht sichert die Zugehörigkeit und Identität jeder Person.
Artikel 17 – Petitionsrecht
Artikel 17 des Deutschen Grundgesetzes regelt das Petitionsrecht. Dieses Recht ermöglicht es jedem Bürger, sich schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen zu wenden, um seine Anliegen vorzubringen. Das Petitionsrecht ist ein wichtiges Instrument der Bürgerbeteiligung und dient der Wahrung der demokratischen Mitbestimmung.
Artikel 18 – Verwirkung von Grundrechten
Artikel 18 des Grundgesetzes regelt die Verwirkung von Grundrechten. Danach verliert jemand seine Grundrechte, insbesondere das Recht auf Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit, wenn er diese Rechte zum Kampf gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung missbraucht. Die Verwirkung von Grundrechten ist ein Instrument zum Schutz der Demokratie und zur Abwehr extremistischer Bestrebungen.
Artikel 19 – Einschränkung von Grundrechten
In Artikel 19 geht es um die Einschränkung von Grundrechten. Das Grundgesetz garantiert zahlreiche Grundrechte, die jedoch unter bestimmten Bedingungen eingeschränkt werden können. Der Staat darf diese Rechte niemals so weit einschränken, dass ihr innerer Kern verletzt wird. Erfahre in diesem Video, wie das Grundgesetz diese Balance wahrt und warum es wichtig ist, die Regeln genau zu kennen.
Neueste Beiträge
- Der Rolls-Royce unter den KI-Agenten: Salesforce revolutioniert mit Agentforce
- Deutschland verliert den Anschluss im KI-Wettrennen
- Mehr als ein statistischer Papagei: Wie ChatGPT das Potenzial der KI neu definiert
- OpenAI greift an: Neue Suchmaschine für die digitale Zukunft
- Erste Bildungsministerkonferenz setzt auf Digitalisierung – doch die Finanzierung stockt