Skip to content
logo
  • Bildungsprojekte
    • F.A.Z. Future Lab
      • Preisverleihung „F.A.Z. Future Lab: Hurra, die Schule prompt!“
      • Promptathon: KI-Praxisworkshop für die Finalteams
      • Expertengespräch: Prof. Dr. Doris Weßels
      • Expertengespräch: Sina Solveig Söhren
      • Onboarding F.A.Z. Future Lab
      • KI in der Schule
      • Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Demokratie in Aktion
      • Preisverleihung „Demokratie in Aktion“
      • Expertengespräch: Jan Ludwig
      • Expertengespräch: Ulrich Wickert
      • Grundrechte to go
      • Empfehlungen: Demokratie in Aktion
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Vielfalt kann mehr
      • Preisverleihung Vielfalt kann mehr
      • Empfehlungen
      • Erste Talkshow | Von der Herkunft zur Zukunft – Gespräche über unsere Wurzeln
      • Zweite Talkshow | „Grenzen überwinden: Gespräche über Vielfalt“
      • Dritte Talkshow: „Jenseits der Norm: mit Gendershift Grenzen aufbrechen und Vielfalt gestalten“
      • Vierte Talkshow: „Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten“
      • Teilnahmebedingungen
    • Update your School
      • Preisverleihung Update your school – Innovation macht Schule
      • Empfehlungen
      • So klapptʹs sicher – Methodenguide
      • Erstes Fachgespräch | Methodenseminar
      • Zweites Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Drittes Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Viertes Fachgespräch | Zukunftsforschung
      • Teilnahmebedingungen
    • Der Weg der Lebensmittel
      • Preisverleihung Der Weg der Lebensmittel
      • Onboarding Der Weg der Lebensmittel
      • Der Weg der Lebensmittel – Empfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
      • Viertes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Drittes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Zweites Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Erstes Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
    • Bundestagswahl 2021
      • Preisverleihung Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft deine Stimme!
      • Planspiel: Koalitionsverhandlung
      • Bundestagswahl 2021 – Empfehlungen
      • Digitaler Stammtisch
      • Bundestagswahl 2021 – Zitate
      • Teilnahmebedingungen
    • Preisverleihung Eine Welt in Bewegung
    • Students for President
      • Empfehlungen
      • Zitate
      • Preisverleihung Students for President 2020
    • Jugend liest 2015
      • Empfehlungen | 2015
      • Zitate | 2015
      • Gewinner | 2015
  • Unterrichtsmaterialien
  • Didaktisches
    • Didaktisches F.A.Z. Future Lab
    • Didaktisches Demokratie in Aktion
    • Didaktisches der Weg der Lebensmittel
    • Didaktisches Students for President
    • Didaktisches Jugend liest
    • Didaktisches Bundestagswahl 2021
  • Impressum
  • Datenschutz

Drittes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel

Am dritten Fachgespräch zum Wettbewerb „Der Weg der Lebensmittel“ nahmen 150 Schülerinnen und Schüler teil. Der Schwerpunkt dieses Gesprächs lag auf den Bereichen Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Lieferkette.

  1. Diskussionsrunde: Lieferkettengesetz
  • Ein deutsches Lieferkettengesetz (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz = LkSG) ist bereits ratifiziert.
  • Das Lieferkettengesetz beruht auf den „Guiding Principles on Business and Human Rights“ der Vereinten Nationen
  • Es gibt auch einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz der Europäischen Union. Dann gilt zu prüfen, wie es in nationales Recht übersetzt werden kann und auch, wie genau mögliche Folgen bei Verstößen aussehen können.
  • Viele Unternehmen setzen sich gerade intensiv damit auseinander, was diese Lieferkettengesetze für sie genau bedeuten, was sie tun müssen, um ihnen nachzukommen und welche Herausforderungen in der Umsetzung bestehen.

Weitere Informationen sowie einen F.A.Z.-Artikel rund um das Thema Lieferkettengesetzt finden Sie in unserem Unterrichtsmaterial „Der Weg der Lebensmittel“ auf fazschule.net.

 

  1. Diskussionsrunde: Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Lieferkette
  • Für einen Händler ist es eine große Herausforderung, alle Verzweigungen einer Lieferkette in allen Fällen vollends nachzuvollziehen. Viele Handelsunternehmen haben dazu Sorgfaltspflichtenprozesse etabliert. Diese umfassen Maßnahmen, um etwa die Einhaltung von Menschenrechten oder Arbeitsbedingungen in möglichst allen Teilen der Lieferkette zu kontrollieren.
  • Hinter einem Verstoß gegen die Menschenrechte, wie beispielsweise dem Einsatz von Kinderarbeit, stecken oftmals weitere Missstände, die durch ein einfaches Verbot noch nicht gelöst sind.
  • Der Anspruch von Unternehmen, Verantwortung entlang der Lieferkette zu übernehmen, kann die Verantwortlichen in manchen Fällen auch vor komplexe ethische Dilemmata stellen. Wenn Unternehmen beispielsweise Verträge aufgrund von Verstoßen kündigen, können sie nicht mehr darauf einwirken, die Missstände zu lösen. Das kann manchmal sogar zu einer Verschärfung der Probleme führen.

Exkurs „Verpackungsmaterial“:

  • Ein Verzicht auf Verpackungen ist nicht immer ohne weiteres möglich.
  • Verpackungen sind wichtig für die Lebensmittelsicherheit und haben einen sehr positiven Effekt auf die Haltbarkeit von Obst und Gemüse. Der Verzicht auf Verpackung erschwert dann beispielsweise auch die Weitergabe nicht mehr verkaufsfähiger Produkte an gemeinnützige Empfänger, z. B. die Tafeln.
  • Zudem greifen Verbraucher:innen häufig aus Hygienegründen lieber zu verpackten Lebensmitteln.
  • Wenn Verpackungen nicht vermeidbar sind, gilt es dafür zu sorgen, dass die verwendete Verpackung recyclingfähig ist und etwa wiederverwendet oder als Füllmaterial genutzt werden kann. Plastikverpackungen können auch durch Verringerung der Plastikdichte reduziert werden.

 

  1. Diskussionsrunde: Regionalität
  • Vielen Händler achten darauf, saisonale Produkte möglichst regional einzukaufen, beispielsweise indem Obst und Gemüse im selben Bundesland oder zumindest angrenzenden Bundesland angebaut und verkauft wird.
  • Der Begriff „regionale Lebensmittel“ ist rechtlich nicht genau definiert.
  • Der Discounter ALDI Nord hat beispielsweise einen eigenen Leitfaden für die Definition von regionalen Lebensmitteln entwickelt: AN_Local-food-guideline_DE.pdf (aldi-nord.de)
  • Der Begriff der Regionalität wird oftmals eng mit Nachhaltigkeit verbunden, da er kürzere Transportwege und kleinere Umwelteinflüsse impliziert.
  • Vielen Kund:innen ist es zunehmend wichtiger, woher Produkte stammen. Um das transparent zu machen, lassen sich Lebensmittelhändler verschiedene Möglichkeiten einfallen. Bei ALDI Nord können Kund:innen mit Hilfe eines Transparenzcodes nachvollziehen, woher die Produkte stammen. Trotzdem nutzen nur sehr wenige regelmäßig die Codes, um sich über die Produkte zu informieren.

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt
  • Deutschland bleibt digital zurück
  • So unterstützt KI moderne Redaktionen

Kategorien

Partner

FAZ Slide
Google Slide

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt

Kategorien

Archiv | 2015 Blog Bundestagswahl 2021 - Empfehlungen Bundestagswahl 2021 - Zitate Demokratie in Aktion Der Weg der Lebensmittel - Empfehlungen Didaktisches Bundestagswahl 2021 Didaktisches Demokratie in Aktion Didaktisches der Weg der Lebensmittel Didaktisches F.A.Z. Future Lab Didaktisches Jugend liest Didaktisches Students for President Empfehlungen: Demokratie in Aktion Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab Empfehlungen: Vielfalt kann mehr Empfehlungen Update your School Empfehlungen | 2015 F.A.Z. Future Lab Gewinner | 2015 Students for President Empfehlungen Students for President Zitate Students for President Zitate Unterrichtsmaterialien Update your School Vielfalt kann mehr Zitate | 2015

Wichtige Verweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • www.fazschule.net

© 2022 | Helliwood media & education | Impressum

Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNein
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen