Wo sind die, die sonst den Ton angeben?

Die besorgniserregende Zunahme des Antisemitismus in Frankfurt, besonders nach dem Hamas-Terrorangriff in Israel ist deutlich zu erkennen. Die jüdische Bevölkerung ist auf verstärkten Polizeischutz angewiesen, und öffentlich jüdisch zu leben, gestaltet sich schwierig. Es wird die Frage aufgeworfen, ob genügend Maßnahmen ergriffen werden, um die Gemeinschaft zu schützen, und an vergangene Zeiten erinnert, als die Mehr lesen

Amtsärzte sollen Homosexuelle diskriminiert haben

Ärzte des Wiesbadener Gesundheitsamtes werden beschuldigt, gefälschte Gesundheitszeugnisse ausgestellt zu haben, um homosexuellen Paaren die Adoption von Kindern zu verwehren. Betroffene Paare haben daraufhin Dienstaufsichtsbeschwerden eingereicht, und die Stadt erwägt rechtliche Schritte, da das Adoptionsrecht seit 2017 homosexuellen Paaren die gleichen Rechte wie heterosexuellen Paaren einräumt. Zurzeit werden Pläne diskutiert, Zweitgutachten von anderen Ärzten einzubeziehen, Mehr lesen

Diversität macht Protestbewegungen glaubwürdiger

Um öffentlich für Aufmerksamkeit zu sorgen benötigt es nicht nur Lautstärke, sondern auch eine Strategie. Der Soziologe Charles Tilly hat nach jahrelanger Forschung Dynamiken erfolgreicher sozialer Bewegungen entschlüsselt. Das Ergebnis der Forschung sind die sogenannten WUNC-Faktoren: „Worthiness, Unity, Numbers, Commitment“. Legitimität und Erfolg hängen von der Wahrnehmung dieser Eigenschaften ab. Spannend ist dabei die Rolle Mehr lesen

Das Schulwunder von Wutöschingen

Das Schulwunder von Wutöschingen

Schmetterlingspädagogik, SoL, LdE, Open Source, bitte was? Im beschaulichen Örtchen Wutöschingen gibt es eine Schule, die neue Wege geht. Der Schulleiter, Stefan Ruppaner und sein Team haben dafür einiges im Schulalltag geändert. Es gibt keinen 45-Minuten Unterricht, keine festen Klassen und Klassenzimmer, Schüler sind dort Lernpartner und Lehrer Lernbegleiter. Frontalunterricht gibt es in den Kernfächern Mehr lesen

Wenn Investoren Schule machen

Wenn Investoren Schule machen

Auf der einen Seite wird (Re-)Kommunalisierung im Schulwesen gefordert, auf der anderen fehlen dafür an vielen Stellen die Ressourcen. Lehrkräfte und Schüler beklagen marode Schulgebäude und wachsende Städte sind händeringend auf der Suche nach Raum für neue Klassenzimmer. Der Invenstitionsrückstand der deutschen Städte und Gemeinden im Bereich Schule betrug 2021 ganze 45,6 Milliarden Euro und damit das fünffache dessen, was die Kommunen in besagtem Jahr für schulische Infrastruktur investiert haben. Mehr lesen

Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

„Gute Bildung in schwierigen Zeiten“ heißt die repräsentative Forsa-Umfrage, die zum „Tag der Bildung“ am 8. Dezember veröffentlicht wurde. Rund 1000 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren wurden über ihre Ansichten zum Bildungssystem befragt. Das Ergebnis? So La-la. Einzig als positiv zu bewerten sind die Aussichten auf die eigene berufliche Zukunft, die 32 Prozent mit „sehr positiv“ und 50 Prozent mit „eher positiv“ benennen. Mehr lesen

Die Zukunft ist ein Altbau

Die Zukunft ist ein Altbau

Die Bauindustrie ist für 40% des Ausstoßes an CO2 weltweit verantwortlich und zudem für 60% der deutschen Müllproduktion. Um nachhaltiger zu werden kommt der Sektor also nicht ohne umdenken aus. Ein Ansatz dafür ist quasi „aus alt mach neu“, oder auch das „zirkuläre Bauen“. Mehr lesen

Das lernen Kinder in dem neuen Schulfach „Digitale Welt“

Das lernen Kinder in dem neuen Schulfach „Digitale Welt“

Seit diesem Schuljahr wird in Hessen das Unterrichtsfach „Digitale Welt“ als Pilotprojekt an zwölf weiterführenden Schulen angeboten. In der Diskussion, ob ein gesondertes Fach für Medienkompetenz oder eine Integrierung von Medienbildungsinhalten in bestehende Fächer mehr Sinn macht, hat das Bundesland nun also den Schritt zu Ersterem gewagt. Mehr lesen

Das Bildungssystem könnte schon jetzt viel besser sein

„Das Bildungssystem könnte schon jetzt viel besser sein“

Laut den Gründern Alexander Giesecke und Nicolai Schork sei ihr Unternehmen Simpleclub die beliebteste Lernplattform für Schule und Ausbildung in Deutschland. Die Beiden begannen ihre Karriere nach dem Abitur mit einem gemeinsamen YouTube-Kanal, auf dem sie Lernvideos posteten. Mehr lesen

Wider die digitale Entmündigung

Wider die digitale Entmündigung

Lehrkräfte fühlen sich beim Thema Digitalisierung meist außer Acht gelassen, und bemängeln die Art und Weise, wie Digitalisierung an Schulen umgesetzt werden soll. Der nordrhein-westfälische Philologenverband hat es sich nun zum Auftrag gemacht, dies in akademische Worte zu fassen und ein Gutachten in Auftrag gegeben, das zeigen soll, dass digitale Medien nicht kausal mit Lernerfolg verknüpft seien. Mehr lesen

Ein urbanes Dorf als Vorbild

Ein urbanes Dorf als Vorbild

Lange haben wir unser künftiges Zusammenleben mit Mega-Citys assoziiert, à la Cyberpunk 2077 oder Bladerunner. Möglichst viele Menschen übereinandergestapelt, in kolossalen Bauten aus Stahl und Glas. Doch zum Glück gibt es völlig andere Konzepte, die uns vor dieser Dystopie schützen können. Mehr lesen

Highspeed-Ideen für eine bessere Welt

Highspeed-Ideen für eine bessere Welt

Falling Walls – die jährliche Wissenschaftskonferenz hatte auch dieses Jahr einige Innovationen parat. Die Japanische Wissenschaftlerin Miki Igarashi möchte mehr Mädchen in MINT-Studiengängen und geht dafür an Orte, an denen sich vermeintliche niemand für Wissenschaften interessiert – in Malls, oder auf die Straße. Ihr Ansatz: auf Mädchen direkt zugehen und dabei Naturwissenschaft praktisch und lebendig zu veranschaulichen. Mehr lesen

Pilze statt Polymere in der Elektronik

Pilze statt Polymere in der Elektronik

Es klingt wie postapokalyptische Science Fiction: „MycelioTronics“ – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen in der Haut von Pilzen die Trägersubstanz für Elektronik von morgen. Mehr lesen

Jedes fünfte Schulkind wird online gemobbt

Jedes fünfte Schulkind wird online gemobbt

Eine Studie der Techniker Krankenkasse und des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V. hat vergangenen Mittwoch die Studie „Cyberlife IV – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“ in Berlin präsentiert. Die Ergebnisse sind besorgniserregend. Jedes fünfte Schulkind wurde bereits online gemobbt und bei den 14- bis 16-Jährigen sogar ein Drittel aller Befragten. Die Pandemie und damit einhergehende Faktoren Mehr lesen

Wenn di KI die Hausaufgaben macht

Wenn die KI die Hausaufgaben macht

Schonmal eine KI für die Hausaufgaben genutzt? Der Deutschlehrer Hendrik Haverkamp berichtet von Schülerinnen und Schülern, die seit einer Weile schon nicht mehr die eigenen Aufsätze schreiben, sondern sie von Textgeneratoren wie YouWrite, Sassbook, Smodin oder Neuroflash produzieren lassen. Mehr lesen

1 3 4 5 6 7 8