Preisverleihung „F.A.Z. Future Lab: Hurra, die Schule prompt!“
Im Rahmen des F.A.Z. Schulwettbewerbs „Hurra, die Schule prompt!“ haben Schülerinnen und Schüler aus 335 Klassen und insgesamt knapp 8.000 Teilnehmenden ihre kreativen Beiträge zu Potenzialen und den Herausforderungen Künstlicher Intelligenz in Medienunternehmen.
In ihren Projekten setzten sich die Teilnehmenden mit aktuellen Fragen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medienwelt auseinander: Welche Chancen und Herausforderungen bietet KI für den Journalismus? Wie verändert sie die Arbeit in Redaktionen? Und wo liegen ethische Grenzen und Risiken?
Bei der Preisverleihung in Frankfurt am Main wurden die besten Beiträge ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie junge Menschen Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern auch aktiv hinterfragen und kreativ einsetzen. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen der KI ist ein wichtiger Schritt, um ein verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Verständnis dieser Technologie zu fördern und ihre Anwendung in der Medienwelt kritisch mitzugestalten.
- Platz
Titel: BREAKING NEWS – Das KI-Brettspiel“
Eingereicht: Brettspiel
Schule: Technisches Bildungszentrum Mitte, Bremen d
Team: Klasse
Stufe: BGT23x
Die Schülerinnen und Schüler des Technischen Bildungszentrums Mitte in Bremen entwickelten das Brettspiel „BREAKING NEWS“, das spielerisch das Thema Künstliche Intelligenz im Journalismus behandelt. In dem Spiel übernehmen die Teilnehmenden die Rolle eines Zeitungsverlags und treffen Entscheidungen darüber, ob sie in KI investieren oder ihre Mitarbeiter weiterbilden. Durch kreative Spielmechaniken und eine fundierte Recherche zeigt „BREAKING NEWS“ die Auswirkungen von KI auf die Medienwelt und regt zum Nachdenken an.
- Platz
Titel: Politify – Die App für politische Bildung
Eingereicht: Businessplan
Schule: Berufliche Schulen Bebra
Team: Mirra Buller & Mariella Thiessen
Stufe: Klasse 12BG
„Politify“ ist eine innovative App, die von Mirra und Mariella von den Beruflichen Schulen Bebra entwickelt wurde, um junge Menschen gezielt mit geprüften politischen Informationen zu versorgen. Mit einer speziell angepassten Künstlichen Intelligenz filtert die App vertrauenswürdige Quellen und bekämpft so Fake News und Populismus. Durch die verständliche und interaktive Aufbereitung komplexer politischer Themen bietet „Politify“ eine zugängliche Möglichkeit, politische Bildung in der digitalen Welt zu fördern.
- Platz
Titel: Demokratie und Medien im digitalen Zeitalter
Eingereicht: Video
Schule: Wilhelm-von-Oranien-Schule, Dillenburg
Team: Klasse
Stufe: Leistungskurs Politik & Wirtschaft
Der Leistungskurs Politik & Wirtschaft der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg hat sich intensiv mit der Veränderung der Demokratie durch die digitale Medienlandschaft auseinandergesetzt. Ihr Projekt beleuchtet die Chancen und Risiken digitaler Formate und KI-gestützter Inhalte, von der politischen Meinungsbildung bis hin zur kritischen Reflexion von Nachrichten. Mit kreativen Ansätzen und digitalen Werkzeugen zeigen die Schülerinnen und Schüler, wie moderne Medien unsere Wahrnehmung von Politik beeinflussen und dokumentieren ihren eigenen Zugang zur Berichterstattung.
Sonderpreis
Titel: KI trifft Kreide – Ein Podcast, der Bildung und Technik vereint
Eingereicht: Video
Schule: Hochwald-Gymnasium, Wadern
Team: Klasse
Stufe: E2
Der Sonderpreis ging an das Projekt „KI trifft Kreide – Ein Podcast, der Bildung und Technik vereint“ des Hochwald-Gymnasiums in Wadern. Das Team der Klasse E2 setzte sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der Schule auseinander und führte ein Experiment durch, bei dem KI als Lehrkraft eingesetzt wurde. Zudem beleuchteten sie den Einsatz von 3D-Druck in Verbindung mit KI und zeigten, wie moderne Technologien das Bildungssystem beeinflussen können.