Podcast: Schaut auf diese Stadt (4): Am Klavier mit der AfD
Keine Alternative zur Alternative: In Prenzlau kommt man an der AfD politisch nicht mehr vorbei. In Folge vier der Podcast-Sommerserie sind wir zu Gast bei AfD-Politiker Felix Teichner und sprechen übers Deutschsein, angebliche Umsturzpläne und Reinhard Mey.
Tiktok-Verbot in USA: Komm auf die Tanzfläche!
Das US-Justizministerium warnt vor den Risiken von Tiktok-Daten in China und fordert ein Verbot. Doch Politiker, darunter auch Kamala Harris und Joe Biden, nutzen die Plattform weiterhin. Michael Hanfeld kommentiert, wie Tiktok zur Gefahr für die nationale Sicherheit wird und warum politische Vernunft dem rhythmischen Hopsen weicht. Erfahren Sie mehr über die Diskussion um das
Kamala Harris greift an: „Gegen Biden hätte Trump gewonnen“
Seit Bidens Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur steht Kamala Harris in den USA im Mittelpunkt. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland wird mit dem Strategieberater Julius van de Laar über ihre Wahlchancen gesprochen.
Ein Kampf um die Sprache
Der Artikel beleuchtet, wie politisch aufgeladene Begriffe, besonders in der Migrationspolitik, zunehmend stigmatisiert werden. Wörter wie „Asylant“ und „Remigration“ wurden von rechten Gruppierungen instrumentalisiert und sind nun negativ konnotiert. Auch der Begriff „Volk“ gerät in Gefahr, in einen rassistischen Kontext gerückt zu werden. Die Autorität der Sprache im politischen Diskurs wird hinterfragt, da die Definitionshoheit
Omas gegen Rechts: Seniorinnen engagieren sich gegen Rechtsextremismus
Hunderte Seniorinnen der Initiative „Omas gegen Rechts“ versammeln sich in Erfurt, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Mit Trillerpfeifen und Liedern wie „Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe“ setzen sie ein sichtbares Zeichen. Die Wahl von Erfurt als Veranstaltungsort ist kein Zufall: In vier Wochen finden in Thüringen Landtagswahlen statt, und die AfD
Wichtig für die Demokratie
Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung beschließt zusätzliche Mittel für die Kinder- und Jugendhilfe. Johanna Schwanitz erklärt, warum diese Unterstützung gerade in politisch unsicheren Zeiten entscheidend ist und wie sie dazu beiträgt, demokratische Werte zu fördern und populistischen Tendenzen entgegenzuwirken.
Gastbeitrag von Gabriele Britz: Schutz der offenen Auseinandersetzung
In ihrem aktuellen Beitrag beleuchtet Professor Dr. Gabriele Britz, wie zunehmende gesellschaftliche Spaltungen die Freiheitsgarantien des Grundgesetzes herausfordern. Sie diskutiert die Bedeutung der freien geistigen Auseinandersetzung für die Demokratie und analysiert, wie Fehlinformation und Hassrede den offenen Diskurs gefährden können. Erfahren Sie, wie das Grundgesetz auch in Zeiten der Polarisierung als Fundament unserer Freiheit erhalten
Joe Biden gibt seine Präsidentschaftskandidatur auf: „Nichts darf der Rettung unserer Demokratie im Weg stehen“
In einer eindrucksvollen Ansprache aus dem Oval Office verkündete Joe Biden seinen Rückzug als Präsidentschaftskandidat. Mit der Betonung auf die Bedeutung der Demokratie rief er die Amerikaner zum Handeln auf und betonte, dass persönliche Ambitionen der Rettung der Demokratie nicht im Wege stehen dürften. Biden lobte seine Vizepräsidentin Kamala Harris und appellierte an das amerikanische
Die Letzte Generation und ihr Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit
Die Aktionen der Letzten Generation, wie die Blockade am Frankfurter Flughafen, sind Ausdruck tiefgreifender Verzweiflung. Trotz radikaler Proteste bleibt ihr Einfluss auf die Klimapolitik gering, und bei den Europawahlen scheiterten sie. Härtere Strafen sind nicht die Lösung, sondern eine Politik der Debatten statt der Hysterie. Entdecken Sie, warum der Weg vom Klimakleber zum Demokratieleugner kurz
Gegen den Missbrauch des Widerstands
Anlässlich des 80. Jahrestags des Attentats vom 20. Juli 1944 warnen die Nachfahren der Widerstandskämpfer gegen den Missbrauch des Begriffs „Widerstand“ in der heutigen Zeit. In einem Gastbeitrag fordern sie, dass oppositionelle Bewegungen in unserer demokratischen Gesellschaft nicht mit dem mutigen Kampf gegen die totalitäre NS-Diktatur gleichgesetzt werden dürfen. Die Autoren betonen, dass die Demokratie
Lügenpresse oder Qualitätsjournalismus: Vertrauen Sie uns noch?
In der Hörerfolge stellt sich die F.A.Z. der Hörerkritik. Gibt es einseitige Berichterstattung? Wer bestimmt die Linie? All das wird mit Herausgeber Berthold Kohler besprochen.
Gefährliche Zeiten in Amerika
Nach einem Attentat auf Donald Trump sind die Spannungen in den USA auf einem neuen Höhepunkt. Viele Anhänger des Ex-Präsidenten sind überzeugt, dass die Demokraten alles tun, um Trump zu stoppen. Diese Überzeugungen und Schuldzuweisungen könnten verheerende Folgen haben, vor allem da sich schwer bewaffnete Trump-Anhänger im Land befinden. Trump selbst könnte die Lage beruhigen,
Wie EU-Gesetze wirklich entstehen
Die EU-Kommission hat das alleinige Recht, Gesetze vorzuschlagen, während Parlament und Ministerrat darüber als gleichberechtigte Gesetzgeber verhandeln. In der Praxis laufen die Gesetzgebungsprozesse oft über informelle Triloge, in denen Vertreter der Staaten, des Parlaments und der Kommission Kompromisse suchen. Diese informellen Verhandlungen beschleunigen den Prozess und minimieren Zeitdruck. Schließlich wird über den ausgehandelten Text abgestimmt,
André Stahl: Der blinde Richter, der alle Hürden überwand
André Stahl, 36, ist blind und Richter am Amtsgericht in Olpe. Im F.A.Z. Podcast erzählt er seine inspirierende Lebensgeschichte: Von einer Förderschule im Sauerland über das Gymnasium bis hin zur Promotion und seinem Buch „Ohne Ansehen der Person“. Er spricht über die Herausforderungen, die ihn formten, und die Bedeutung von Willenskraft, Mitgefühl und das Glücklichsein
Mehr Ruhe im Bundestag: Strengere Regeln gegen Beleidigungen
Im Bundestag wird immer häufiger beleidigt, wie zuletzt 1987. Um dies zu ändern, sollen hohe Geldstrafen eingeführt werden. Am 26. April 2024 gab es zahlreiche Zwischenrufe von AfD-Abgeordneten, die für den Großteil der 51 Ordnungsrufe im Jahr 2023 verantwortlich sind. Die neuen Regeln sehen vor, dass drei Ordnungsrufe 2000 Euro kosten, bei Wiederholung 4000 Euro.