Tag: F.A.Z

Leitfaden Comic

Comics sind eine besondere Form der visuellen Erzählung, die es dir ermöglicht, Geschichten auf einzigartige Weise zum Leben zu erwecken. In diesem Leitfaden werden wir dir Schritt für Schritt zeigen, wie du einen Comic erstellen kannst, der die Leser fesselt und begeistert.

Mehr lesen

Jüngere Wähler und kürzerer Wahlzettel

Am 9. Juni rückt die Europawahl in Deutschland näher und mit ihr die Chance für Sechzehnjährige, zum ersten Mal ihre Stimme abzugeben. Ein Meilenstein in der Demokratie, der nicht nur das politische Geschehen beeinflusst, sondern auch die Zusammensetzung der Wahllokale verändert. Erfahren Sie im F.A.Z. Podcast für Deutschland, wie sich die Wahlvorbereitungen in Frankfurt gestalten Mehr lesen

Jugendliche wählen gegen die Ohnmacht

In einer Welt voller politischer Unsicherheiten und gesellschaftlicher Herausforderungen fühlen sich viele Jugendliche oft übersehen und von der Zukunft enttäuscht. Doch anstatt resigniert zu sein, suchen sie nach Alternativen. Mehr lesen

Den Streit mit der AfD kann nicht eine Behörde führen

Das Bundesamt für Verfassungsschutz steht kurz davor, die AfD als „gesichert rechtsextrem“ einzustufen. Doch wie wirksam ist ein solcher Schritt tatsächlich? Mehr lesen

Geschlagen, bespuckt, gedemütigt: Der neue Hass auf Politiker

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland spricht SPD-Lokalpolitiker Michael Müller über den Brandanschlag auf sein Haus und die zunehmende Gewalt gegen Politiker. Zusammen mit Feuilleton-Redakteur Simon Strauß beleuchtet er die erschreckende Intensität der Angriffe und deren Auswirkungen auf die politische Kultur in Deutschland. Mehr lesen

„Kritik ist nicht gleich Hetze“

Die FDP-Abgeordnete Linda Teuteberg äußert sich im Interview zur Bedrohung des freiheitlichen Rechtsstaats, der nicht nur von rechts, sondern auch durch islamistischen Extremismus und linke Identitätspolitik gefährdet sei. Mehr lesen

Wenn Höcke gegen die AfD Wahlkampf macht

Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt tobt ein ungewöhnlicher Wahlkampf: AfD-Landeschef Björn Höcke unterstützt eine alternative Liste, weil ihm die offizielle Kreistagskandidatenliste nicht passt. Mehr lesen

75 Jahre Grundgesetz – ist Deutschland in guter Verfassung?

Zur Feier des Tages – das Grundgesetz wird 75 Jahre – sprechen die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) und Christian Hillgruber, Professor für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in einem Podcast der F.A.Z. über ihre Lieblingsartikel der Verfassung und mögliche Streichungen. Mehr lesen

Video Tools

Videobearbeitungs-Tools sind heutzutage unverzichtbare Hilfsmittel, um kreative Ideen zum Leben zu erwecken. Unter den zahlreichen verfügbaren Optionen empfehlen wir: CapCut und InShot.

Mehr lesen

Leitfaden Video

In diesem Leitfaden werden wir dir Schritt für Schritt zeigen, wie du ein ansprechendes und wirkungsvolles Video erstellen kannst. Egal, ob du bereits Erfahrung im Videodreh hast oder ganz neu in diesem Bereich bist.

Mehr lesen

Das Storyboard

Ein Storyboard ist eine visuelle Darstellung einer Geschichte, die aus einer Abfolge von Bildern besteht. Es dient dazu, den Ablauf einer Szene oder eines Films zu planen und zu visualisieren. Ein gut gestaltetes Storyboard hilft dabei, die Handlung, die Kameraeinstellungen und die visuellen Elemente im Voraus zu planen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Mehr lesen

Diversität macht Protestbewegungen glaubwürdiger

Um öffentlich für Aufmerksamkeit zu sorgen benötigt es nicht nur Lautstärke, sondern auch eine Strategie. Der Soziologe Charles Tilly hat nach jahrelanger Forschung Dynamiken erfolgreicher sozialer Bewegungen entschlüsselt. Das Ergebnis der Forschung sind die sogenannten WUNC-Faktoren: „Worthiness, Unity, Numbers, Commitment“. Legitimität und Erfolg hängen von der Wahrnehmung dieser Eigenschaften ab. Spannend ist dabei die Rolle Mehr lesen

Das Schulwunder von Wutöschingen

Das Schulwunder von Wutöschingen

Schmetterlingspädagogik, SoL, LdE, Open Source, bitte was? Im beschaulichen Örtchen Wutöschingen gibt es eine Schule, die neue Wege geht. Der Schulleiter, Stefan Ruppaner und sein Team haben dafür einiges im Schulalltag geändert. Es gibt keinen 45-Minuten Unterricht, keine festen Klassen und Klassenzimmer, Schüler sind dort Lernpartner und Lehrer Lernbegleiter. Frontalunterricht gibt es in den Kernfächern Mehr lesen

Wenn Investoren Schule machen

Wenn Investoren Schule machen

Auf der einen Seite wird (Re-)Kommunalisierung im Schulwesen gefordert, auf der anderen fehlen dafür an vielen Stellen die Ressourcen. Lehrkräfte und Schüler beklagen marode Schulgebäude und wachsende Städte sind händeringend auf der Suche nach Raum für neue Klassenzimmer. Der Invenstitionsrückstand der deutschen Städte und Gemeinden im Bereich Schule betrug 2021 ganze 45,6 Milliarden Euro und damit das fünffache dessen, was die Kommunen in besagtem Jahr für schulische Infrastruktur investiert haben. Mehr lesen

Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

„Gute Bildung in schwierigen Zeiten“ heißt die repräsentative Forsa-Umfrage, die zum „Tag der Bildung“ am 8. Dezember veröffentlicht wurde. Rund 1000 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren wurden über ihre Ansichten zum Bildungssystem befragt. Das Ergebnis? So La-la. Einzig als positiv zu bewerten sind die Aussichten auf die eigene berufliche Zukunft, die 32 Prozent mit „sehr positiv“ und 50 Prozent mit „eher positiv“ benennen. Mehr lesen

1 2 3 4 5 6 11