Tag: Futurelab

Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften

Im Podcast erklärt Kärcher-CEO Hartmut Jenner, wie generative KI den Arbeitsalltag revolutionieren kann: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie E-Mails spart er bis zu eine Stunde pro Tag. Jenner betont, dass CEOs selbst KI nutzen müssen, um deren Potenzial zu verstehen – und warnt davor, abzuwarten. Mit Anwendungen von smarter Schmutzerkennung bis zu mehrsprachigen Avataren Mehr lesen

OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme

Europa macht den Schritt ins KI-Zeitalter – mit einem Sprachmodell, das Datenschutz und kulturelle Vielfalt in den Fokus stellt. OpenGPT-X und sein Herzstück, das Sprachmodell Teuken-7B, präsentieren eine Alternative zu den etablierten, meist US-amerikanischen KI-Anbietern. Entwickelt unter der Federführung deutscher Institutionen wie Fraunhofer, TU Dresden und WDR, punktet das Modell mit Unterstützung für alle 24 Mehr lesen

Was der KI noch fehlt

KI ist auf dem Weg, menschliche Intelligenz nachzubilden, aber Defizite wie begrenztes Kontextgedächtnis, mangelndes Weltwissen und Schwierigkeiten bei sozialer Interaktion bleiben Herausforderungen. Fortschritte in Rechenleistung, Algorithmen und Big Data treiben die Entwicklung jedoch voran. Autor Ray Kurzweil beleuchtet, wie KI unser Verständnis von Intelligenz verändert und welche Hürden es auf dem Weg zur nächsten Evolutionsstufe Mehr lesen

Das Who’s Who der Künstlichen Intelligenz: Start-ups, die Open AI herausfordern

In der dynamischen KI-Welt rücken Start-ups wie Elon Musks xAI, Anthropic, Safe Superintelligence und Glean ins Rampenlicht und könnten zur ernsthaften Konkurrenz für Branchenprimus Open AI werden. Trotz einer beeindruckenden Finanzierungsrunde von 6,6 Milliarden Dollar hat Open AI Investoren verpflichtet, nicht in diese aufstrebenden Unternehmen zu investieren. Wer sind die Akteure, die Sam Altman nervös Mehr lesen

Digitale Elemente zum Unterrichtsmaterial

Analyse der Werbewirksamkeit und Abonnentenzahlen Die Excel-Tabelle kann als digitale Variante des Arbeitsblattes 1a genutzt werden. Sie dient zur beispielhaften Auswertung von Werbemaßnahmen in einem Medienhaus. Ziel ist es, die Effektivität verschiedener Werbekanäle zu analysieren und mithilfe von KI zukünftige Abonnentenzahlen vorherzusagen. Analyse von Deepfakes Die folgenden zwei Videos sind Teil des Unterrichtsmaterials „F.A.Z. Future Mehr lesen