
Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
Im Podcast erklärt Kärcher-CEO Hartmut Jenner, wie generative KI den Arbeitsalltag revolutionieren kann: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie E-Mails spart er bis zu eine Stunde pro Tag. Jenner betont, dass CEOs selbst KI nutzen müssen, um deren Potenzial zu verstehen – und warnt davor, abzuwarten. Mit Anwendungen von smarter Schmutzerkennung bis zu mehrsprachigen Avataren

OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
Europa macht den Schritt ins KI-Zeitalter – mit einem Sprachmodell, das Datenschutz und kulturelle Vielfalt in den Fokus stellt. OpenGPT-X und sein Herzstück, das Sprachmodell Teuken-7B, präsentieren eine Alternative zu den etablierten, meist US-amerikanischen KI-Anbietern. Entwickelt unter der Federführung deutscher Institutionen wie Fraunhofer, TU Dresden und WDR, punktet das Modell mit Unterstützung für alle 24

Was der KI noch fehlt
KI ist auf dem Weg, menschliche Intelligenz nachzubilden, aber Defizite wie begrenztes Kontextgedächtnis, mangelndes Weltwissen und Schwierigkeiten bei sozialer Interaktion bleiben Herausforderungen. Fortschritte in Rechenleistung, Algorithmen und Big Data treiben die Entwicklung jedoch voran. Autor Ray Kurzweil beleuchtet, wie KI unser Verständnis von Intelligenz verändert und welche Hürden es auf dem Weg zur nächsten Evolutionsstufe

Deutschland bleibt digital zurück
Im internationalen Digitalranking landet Deutschland nur auf Platz 23. Stärken wie eine gute Informatikausbildung stehen Schwächen wie mangelnder Flexibilität (Platz 64) und geringen Digitalfähigkeiten gegenüber. Auch die Umsetzung digitaler Innovationen bleibt ein Problem. Trotz kleiner Fortschritte zeigt sich: Deutschlands Digitalisierungstempo ist weiterhin zu langsam.

So unterstützt KI moderne Redaktionen
Medienhäuser wie die „Rheinpfalz“ nutzen KI, um Routineaufgaben wie Transkriptionen, Textkürzungen und Fehlerkorrekturen effizient zu bewältigen. Dies verschafft Redakteuren mehr Zeit für Recherche und kreative Inhalte, während die KI Texte für Print, Online und Social Media optimal anpasst. Bis 2030 könnte KI in Redaktionen zum Standard werden, um Effizienz zu steigern und die Qualität journalistischer

Sprachen lernen mit KI: Effizient und alltagsnah
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Sprachenlernen: Von der Planung personalisierter Lernpläne bis hin zu interaktiven Sprachübungen – Tools wie ChatGPT, Univerbal oder Talkpal machen das Pauken nicht nur effektiver, sondern auch alltagsnäher. Dank KI können Nutzer Gespräche in Echtzeit simulieren, individuell zugeschnittene Aufgaben lösen und sogar komplexe Grammatikfragen klären. Ob für Reisen, Prüfungen oder den Alltag

KI in der Schule
Im Rahmen des Schulwettbewerbs F.A.Z. Future Lab fand eine inspirierende Fortbildung zum Thema „KI in der Schule“ statt. Lehrkräfte erhielten wertvolle Einblicke, wie Künstliche Intelligenz den Unterricht bereichern kann – von der Planung bis zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern.

Der Rolls-Royce unter den KI-Agenten: Salesforce revolutioniert mit Agentforce
Mit der „Agentforce“ präsentiert Salesforce die nächste Generation Künstlicher Intelligenz: autonome Agenten, die nicht nur Antworten liefern, sondern auch Entscheidungen treffen. Ob Kundenservice, Buchungen oder Marketingkampagnen – die Agenten arbeiten präzise, halluzinationsarm und flexibel im Rahmen klarer Leitplanken.

Deutschland verliert den Anschluss im KI-Wettrennen
Der deutsche KI-Pionier Jürgen Schmidhuber übt scharfe Kritik an Deutschlands Position im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz. Auf der F.A.Z. KI Konferenz sprach der renommierte Forscher über mangelnde finanzielle Anreize und verpasste Chancen. Während andere Länder massiv investieren, droht Deutschland den Anschluss zu verlieren – auch, weil Spitzenforscher abwandern. Dennoch sieht Schmidhuber Hoffnung: Vor allem

Mehr als ein statistischer Papagei: Wie ChatGPT das Potenzial der KI neu definiert
Auf der F.A.Z. KI Konferenz räumt Hamidreza Hosseini mit Mythen über ChatGPT auf: Das Sprachmodell kann weit mehr als bloße Textvorhersagen. Hosseini zeigt, wie durch geschicktes „Prompt Engineering“ das volle Potenzial von KI entfesselt werden kann – von fundierten Analysen bis hin zu komplexen Aufgaben. Der Schlüssel: präzise Anweisungen und ein tieferes Verständnis für die

Generative KI verbreitet sich schneller als Internet und PC
Die Einführung der generativen KI als Basistechnologie verläuft deutlich schneller als frühere technologische Durchbrüche wie das Internet oder der PC. Innerhalb von nur 1,5 Jahren nutzen fast 40 % der Amerikaner im Alter von 18 bis 64 Jahren generative KI – sowohl beruflich als auch privat. Diese rasante Verbreitung ist auf die vielseitige Anwendung, geringe

Das Who’s Who der Künstlichen Intelligenz: Start-ups, die Open AI herausfordern
In der dynamischen KI-Welt rücken Start-ups wie Elon Musks xAI, Anthropic, Safe Superintelligence und Glean ins Rampenlicht und könnten zur ernsthaften Konkurrenz für Branchenprimus Open AI werden. Trotz einer beeindruckenden Finanzierungsrunde von 6,6 Milliarden Dollar hat Open AI Investoren verpflichtet, nicht in diese aufstrebenden Unternehmen zu investieren. Wer sind die Akteure, die Sam Altman nervös

Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Berufseinsteiger: Wie lernen wir in der Zukunft?
Der Einsatz von KI verändert die Arbeitswelt – auch für Berufsanfänger. Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz einfache Aufgaben übernimmt, die früher Neulingen vorbehalten waren? Der Artikel beleuchtet die wachsenden Herausforderungen, denen junge Fachkräfte gegenüberstehen, wenn sie sich in einer zunehmend automatisierten Umgebung behaupten müssen. Experten warnen: Ohne gezielte Ausbildungsansätze könnte die Talententwicklung ins Stocken geraten.

Zukunft der Medizin: Wie KI das Krankenhaus revolutioniert
Die Digitalisierung in deutschen Kliniken steckt noch in den Kinderschuhen, doch Künstliche Intelligenz (KI) verspricht bahnbrechende Veränderungen. Von personalisierten Therapien bis hin zur präzisen Diagnostik – KI könnte das Gesundheitssystem effizienter und patientenzentrierter gestalten. Doch der Weg dahin ist steinig: veraltete Infrastrukturen, fehlende Investitionen und Datenschutzprobleme bremsen den Fortschritt. Erfahren Sie, welche Herausforderungen bewältigt werden

Warum Kreative mit KI hadern
Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Kreativbranche – und stellt gleichzeitig viele Berufsbilder infrage. Illustratoren, Fotografen und Übersetzer stehen vor der Herausforderung, ihren Platz in einer Welt zu behaupten, in der KI immer leistungsfähiger wird. Doch der Konflikt geht tiefer: Es geht um Urheberrechte, faire Bezahlung und die Gefahr, dass kreative Arbeit entwertet wird. Werden